Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, warum manche Marshmallows herrlich fluffig sind und andere eher fest?

Die Antwort liegt in der besonderen Struktur dieser süßen Leckerei.

Entdecke die Geheimnisse hinter der perfekten Marshmallow-Konsistenz!

Die Wissenschaft hinter der Fluffigkeit

Marshmallows verdanken ihre fluffige Textur einer cleveren Kombination aus Luft und Gelatine. Das Geheimnis liegt im Herstellungsprozess, bei dem Luft in eine warme Zucker-Gelatine-Mischung eingeschlagen wird.

Die Gelatine fungiert als Stabilisator und hält die winzigen Luftbläschen in ihrer Position. Ohne diese Proteinstruktur würde die Luft einfach entweichen und der Marshmallow würde zusammenfallen.

Der hohe Zuckergehalt verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Zucker kristallisiert beim Abkühlen und bildet ein stabiles Gerüst um die Luftkammern.

Die wichtigsten Zutaten für fluffige Marshmallows

Gelatine – Der Struktur-Baustein

Gelatine ist das Herzstück jedes fluffigen Marshmallows. Diese tierischen oder pflanzlichen Proteine können große Mengen Wasser binden und gleichzeitig eine elastische Struktur bilden.

Ohne Gelatine wäre ein Marshmallow nur ein süßer Schaum, der sofort in sich zusammenfällt. Die richtige Gelatine-Konzentration bestimmt, ob der Marshmallow weich und elastisch oder fest wird.

Wir empfehlen
RUF Gelatine weiß gemahlen, extra
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zucker – Mehr als nur Süße

Zucker erfüllt mehrere Funktionen:

  • Sorgt für die charakteristische Süße
  • Bildet beim Erhitzen einen Sirup, der die Struktur stabilisiert
  • Konserviert das Produkt natürlich
  • Verhindert die Kristallisation der Gelatine

Besonders wichtig ist es für Marshmallows, dass der Zucker nicht kristallisiert.

Wasser und Luft – Die unsichtbaren Helden

Wasser löst die Gelatine und den Zucker auf. Beim anschließenden Aufschlagen wird Luft eingearbeitet, die für das typische Volumen sorgt.

Ein Marshmallow besteht zu etwa 50% aus Luft – das erklärt seine leichte, schwammige Konsistenz.

Der Herstellungsprozess im Detail

Schritt 1: Die Basis schaffen

Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht und quillt auf. Parallel dazu wird Zucker mit Wasser zu einem heißen Sirup gekocht.

Schritt 2: Verbindung und Aufschlag

Der heiße Zuckersirup wird zur gequollenen Gelatine gegeben. Diese Mischung wird dann mehrere Minuten lang kräftig aufgeschlagen.

Hier entsteht die charakteristische fluffige Struktur: Tausende winziger Luftbläschen werden in die Masse eingearbeitet und von der Gelatine stabilisiert.

Schritt 3: Abkühlung und Festigung

Beim Abkühlen erstarrt die Gelatine und „friert“ die Luftbläschen in ihrer Position ein. Das Ergebnis: ein stabiler, fluffiger Marshmallow.

Warum werden manche Marshmallows hart?

Mehrere Faktoren können die Fluffigkeit beeinträchtigen:

  • Zu wenig Luft eingearbeitet: Kurzes Aufschlagen führt zu dichteren Marshmallows
  • Falsche Temperatur: Zu heißer Sirup kann die Gelatine zerstören
  • Lagerung: Feuchtigkeit und Luft lassen Marshmallows mit der Zeit härter werden
  • Gelatine-Konzentration: Zu viel Gelatine macht sie gummiartig, zu wenig instabil, was bei Süßigkeiten unerwünscht ist.

Tipps für selbstgemachte fluffige Marshmallows

Die richtige Aufschlagzeit ist entscheidend: Mindestens 10-15 Minuten solltest du die Masse schlagen, bis sie deutlich an Volumen zugenommen hat.

Verwende immer hochwertige Gelatine und achte auf das richtige Verhältnis von Gelatine zu Zucker. Als Faustregel gilt: etwa 25g Gelatine auf 500g Zucker.

Die Temperatur des Zuckersirups sollte zwischen 115-120°C liegen. Ein Küchenthermometer hilft dir dabei, die optimale Temperatur zu erreichen.

Wir empfehlen
ThermoPro TP02S Digitales
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Das perfekte Zusammenspiel macht’s

Die Fluffigkeit von Marshmallows entsteht durch das perfekte Zusammenspiel von Gelatine, Zucker, Wasser und vor allem Luft. Die Gelatine stabilisiert die eingeschlagene Luft, während der Zucker für Struktur und Haltbarkeit sorgt.

Verstehst du diese Grundprinzipien, kannst du sowohl beim Kauf als auch bei der eigenen Herstellung auf die Qualität achten. Hochwertige Marshmallows erkennst du an ihrer gleichmäßigen, luftigen Struktur und der angenehm weichen Konsistenz.

Vielleicht probierst du auch mal neue Rezepte aus einem Desserts-Kochbuch aus, um deine Kreationen weiter zu verfeinern.

Wir empfehlen
Candy Bar | Großpackung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Dennis ist Snackliebhaber und zeigt, wie man aus leckeren Snacks das Beste herausholt – von der Auswahl bis zur perfekten Lagerung.