Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du denkst, Toffee ist einfach nur Toffee?

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum!

Süßwasser- und Salzwasser-Toffee unterscheiden sich grundlegend in Geschmack, Herstellung und Ursprung.

Lass uns die Geheimnisse dieser beiden Toffee-Varianten lüften!

Was ist Süßwasser-Toffee?

Süßwasser-Toffee ist die klassische Variante, die die meisten Menschen kennen. Diese Toffee-Art wird ausschließlich mit normalem Leitungswasser oder destilliertem Wasser hergestellt. Die Grundzutaten sind simpel: Zucker, Butter, Sahne und Wasser. Durch das lange Kochen bei hohen Temperaturen entsteht die charakteristische goldbraune Farbe und der süße, karamellige Geschmack, der intensiv nach Karamell schmeckt.

Der Geschmack ist rein süß mit buttriger Note. Süßwasser-Toffee schmeckt intensiv nach Karamell und hat oft eine weiche bis mittelharte Konsistenz.

Wir empfehlen
Mayfair Toffees – 1 x 490g –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was macht Salzwasser-Toffee besonders?

Salzwasser-Toffee, auch „Salt Water Taffy“ genannt, stammt ursprünglich aus den amerikanischen Küstengebieten. Der Name ist jedoch irreführend – es wird nicht mit echtem Salzwasser hergestellt.

Stattdessen wird normales Wasser verwendet, dem gezielt Salz zugesetzt wird. Diese Zugabe verändert sowohl den Geschmack als auch die Textur erheblich.

Herkunft und Tradition

Salt Water Taffy entstand Ende des 19. Jahrhunderts in Atlantic City, New Jersey. Die Legende besagt, dass ein Süßwarenhändler nach einer Sturmflut scherzhaft sein salzwassergetränktes Toffee als „Salt Water Taffy“ verkaufte.

Wir empfehlen
House of Caramel Salted Fudge, 120
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Geschmack

  • Süßwasser-Toffee: Rein süß, intensiv karamellig, butterig
  • Salzwasser-Toffee: Süß-salzig, ausgewogener Geschmack, weniger intensiv süß

Konsistenz

  • Süßwasser-Toffee: Hart bis mittelfest, bricht beim Kauen
  • Salzwasser-Toffee: Weich, zäh, lässt sich ziehen

Herstellung

Das Salz im Salzwasser-Toffee bewirkt chemisch eine andere Reaktion beim Kochen. Es verhindert, dass der Zucker zu stark kristallisiert, wodurch die weichere Konsistenz entsteht.

Außerdem wird Salzwasser-Toffee traditionell „gezogen“ – ein Verfahren, bei dem die warme Masse wiederholt gestreckt und gefaltet wird. Dadurch erhält es seine charakteristische Textur und den seidigen Glanz.

Welche Variante passt zu dir?

Wähle Süßwasser-Toffee, wenn du:

  • Intensiv süße Geschmäcker bevorzugst
  • Eine festere Konsistenz magst
  • Klassisches Karamell-Aroma suchst
  • Toffee zum Kaffee oder Tee genießen möchtest

Wähle Salzwasser-Toffee, wenn du:

  • Süß-salzige Kombinationen liebst
  • Weiche, zähe Süßigkeiten bevorzugst
  • Etwas Neues ausprobieren möchtest
  • Eine weniger süße Alternative suchst

Tipps für den Kauf

Achte beim Kauf auf die Zutatenliste. Echtes Salzwasser-Toffee enthält explizit Salz als Zutat. Viele deutsche Hersteller bieten mittlerweile beide Varianten an.

Salzwasser-Toffee findest du oft in Süßwarengeschäften, die sich auf amerikanische oder internationale Süßigkeiten spezialisiert haben. Online-Shops bieten meist eine größere Auswahl.

Wir empfehlen
Mayfair Toffees – 1 x 490g –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Der Unterschied zwischen Süß- und Salzwasser-Toffee liegt nicht nur im Namen. Während Süßwasser-Toffee mit seinem intensiven Karamellgeschmack und der festen Konsistenz überzeugt, punktet Salzwasser-Toffee mit seiner süß-salzigen Balance und weichen Textur. Beide Varianten haben ihre Berechtigung und bieten völlig unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Probiere beide aus und entdecke deinen persönlichen Favoriten!

Dennis ist Snackliebhaber und zeigt, wie man aus leckeren Snacks das Beste herausholt – von der Auswahl bis zur perfekten Lagerung.