Snacks sind ein wichtiger Teil der Ernährung in Deutschland und Europa. Von salzigen Knabbereien bis hin zu süßen Leckereien bietet der Snackmarkt eine breite Palette von Produkten für jeden Geschmack. Hier sind 10 interessante Fakten über Snacks, die einen Einblick in den deutschen und europäischen Snackmarkt geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Snackmarkt in Deutschland wird voraussichtlich bis 2029 ein Volumen von 5,30 Milliarden US-Dollar erreichen (Statista)
- 2 Neun von zehn Deutschen konsumieren salzige Snacks (Mintel)
- 3 Der europäische Markt für salzige Snacks hatte 2023 einen Wert von rund 40 Milliarden Euro (European Snacks Association)
- 4 Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von salzigen Snacks in Europa liegt bei etwa 4 kg pro Jahr (European Snacks Association)
- 5 Briten sind die häufigsten Snacker in Europa, wobei 58% angeben, oft zwischen den Mahlzeiten zu snacken (Food Navigator)
- 6 Der Markt für Süßwaren & Snacks in Deutschland soll bis 2029 ein Volumen von 26,66 Milliarden Euro erreichen (Statista)
- 7 Deutschland hat den größten Markt für natürliche und Bio-Snacks in Europa (Mordor Intelligence)
- 8 53% der europäischen Verbraucher snacken, um ihren Hunger zu stillen (Food Navigator)
- 9 Der europäische Snackmarkt wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2027 mit einer CAGR von 4,12% wachsen (Mordor Intelligence)
- 10 Private Label-Produkte haben ihren Anteil am Snackmarkt in der Türkei zwischen 2018 und 2023 fast verdoppelt (Euromonitor)
- 11 Der deutsche Snackmarkt wächst bis 2027 voraussichtlich um 3,8% pro Jahr (Statista)
- 12 61% der deutschen Verbraucher wünschen sich portionierte Snacks (Mondelez International)
- 13 72% der Deutschen snacken, um Energie zu tanken (Mondelez International)
- 14 Der Umsatz mit Bio-Snacks in Deutschland stieg 2023 um 9,8% (BÖLW)
- 15 50% der deutschen Verbraucher snacken regelmäßig vor dem Bildschirm (Nestlé Deutschland)
- 16 Der Markt für salzige Snacks in Deutschland erreichte 2023 einen Wert von 3,1 Milliarden Euro (BVLH)
- 17 37% der Generation Z in Deutschland konsumieren täglich Snacks zwischen den Mahlzeiten (YouGov)
- 18 43% der deutschen Verbraucher bevorzugen Snacks mit natürlichen Zutaten (Food Navigator)
- 19 Der Markt für vegane Snacks in Deutschland wächst jährlich um 12% (ProVeg Deutschland)
- 20 74% der deutschen Verbraucher kaufen mindestens einmal wöchentlich einen Snack (dfv Fachbuch)
- 21 Der deutsche Markt für gesunde Snacks erreichte 2023 einen Umsatz von 5,2 Milliarden USD (Grand View Research)
- 22 Frucht-, Nuss- und Samensnacks machten 2023 38,85% des deutschen Marktes für gesunde Snacks aus (Grand View Research)
- 23 12% der deutschen Verbraucher konsumieren häufiger Snacks als vor der Corona-Pandemie (dfv Fachbuch)
- 24 Der Anteil der europäischen Verbraucher, die unterwegs snacken, stieg 2024 um vier Prozentpunkte (Innova Market Insights)
- 25 55% der Deutschen bevorzugen Eigenmarken bei Snacks aufgrund des Preises (Mintel)
- 26 61% der deutschen Verbraucher bevorzugen Lebensmittelmarken, die eine gesunde Ernährung fördern (Mintel)
- 27 Der Umsatz mit proteinreichen Snacks in Deutschland wuchs 2023 um 15% (Mintel)
- 28 41% der 16- bis 34-Jährigen in Deutschland probieren gerne neue Snackprodukte und Geschmacksrichtungen (Mintel)
- 29 72% der deutschen Snack-Konsumenten essen mindestens einmal pro Woche Chips oder Knabbereien (Market.us Media)
Der Snackmarkt in Deutschland wird voraussichtlich bis 2029 ein Volumen von 5,30 Milliarden US-Dollar erreichen (Statista)
Der deutsche Snackmarkt zeigt ein stetiges Wachstum. Trotz Herausforderungen wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen und zunehmender Konkurrenz durch gesündere Alternativen wird erwartet, dass die Nachfrage nach bequemen und genussvollen Snack-Optionen das Marktwachstum weiterhin antreibt.
Neun von zehn Deutschen konsumieren salzige Snacks (Mintel)
Der Konsum von salzigen Snacks ist in Deutschland weit verbreitet. Trenddaten zeigen einen Anstieg des gesamten Snackkonsums zwischen 2023 und 2024, was auch das Wachstum des Einzelhandelsvolumens in diesem Zeitraum vorangetrieben hat.
Der europäische Markt für salzige Snacks hatte 2023 einen Wert von rund 40 Milliarden Euro (European Snacks Association)
Der Markt für salzige Snacks macht einen bedeutenden Anteil des europäischen Lebensmittel- und Getränkemarktes aus. Mit einem Anteil von fast 3,5% zeigt sich die Bedeutung dieser Produktkategorie für die Verbraucher in Europa.
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von salzigen Snacks in Europa liegt bei etwa 4 kg pro Jahr (European Snacks Association)
Obwohl der Konsum von Land zu Land variiert, zeigt dieser Durchschnittswert die Beliebtheit von salzigen Snacks in Europa. In einigen Ländern wie den Niederlanden, Norwegen und Spanien liegt der Konsum sogar noch höher.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zeigen die Briten eine höhere Neigung zum Snacken. In Deutschland geben 44% und in Frankreich 30% der Verbraucher an, oft zwischen den Mahlzeiten zu snacken.
Der Markt für Süßwaren & Snacks in Deutschland soll bis 2029 ein Volumen von 26,66 Milliarden Euro erreichen (Statista)
Der deutsche Markt für Süßwaren und Snacks zeigt ein jährliches Umsatzwachstum von 3,40% (2024-2029). Dies unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach süßen und salzigen Snackprodukten in Deutschland.
Deutschland hat den größten Markt für natürliche und Bio-Snacks in Europa (Mordor Intelligence)
Der Trend zu gesünderen Snack-Optionen ist in Deutschland besonders ausgeprägt. Im Jahr 2021 stiegen beispielsweise die Verkäufe von Müsliriegeln in Deutschland um 6% auf insgesamt 139 Millionen Euro.
Die Hauptmotivation für den Snackkonsum in Europa ist die Befriedigung von Hunger. 46% der Verbraucher gaben an, dass sie einen Snack wollen, der sie „bei Kräften hält“.
Der europäische Snackmarkt wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2027 mit einer CAGR von 4,12% wachsen (Mordor Intelligence)
Das Wachstum des europäischen Snackmarktes wird durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach bequemen und schnellen Nahrungsquellen sowie den Trend zu gesünderen Snack-Optionen angetrieben.
Private Label-Produkte haben ihren Anteil am Snackmarkt in der Türkei zwischen 2018 und 2023 fast verdoppelt (Euromonitor)
In Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Eigenmarken und Discounter an Bedeutung. In der Türkei stieg der Marktanteil von Private Label-Snacks auf 13%, während Discounter im gleichen Zeitraum mehr als 11 Prozentpunkte zusätzlichen Marktanteil eroberten.
Der deutsche Snackmarkt wächst bis 2027 voraussichtlich um 3,8% pro Jahr (Statista)
Der Snackmarkt in Deutschland zeigt ein stetiges Wachstum. Trotz Herausforderungen wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen wird erwartet, dass die Nachfrage nach bequemen und genussvollen Snack-Optionen das Marktwachstum weiterhin antreibt.
61% der deutschen Verbraucher wünschen sich portionierte Snacks (Mondelez International)
Die bewusste Wahl der Portionsgröße ist ein Schlüsselfaktor für das „Mindful Snacking“. Es führt zu kontrollierten Snackinggewohnheiten, ohne dass sich die Konsumenten merklich einschränken müssen.
72% der Deutschen snacken, um Energie zu tanken (Mondelez International)
Snacks dienen nicht nur dem Genuss, sondern erfüllen auch funktionale Zwecke. Viele Deutsche greifen zu Snacks, um ihren Energiehaushalt zu regulieren und leistungsfähig zu bleiben.
Der Umsatz mit Bio-Snacks in Deutschland stieg 2023 um 9,8% (BÖLW)
Der Trend zu gesünderen und nachhaltigeren Snack-Optionen spiegelt sich im wachsenden Markt für Bio-Snacks wider. Verbraucher legen zunehmend Wert auf natürliche Zutaten und umweltfreundliche Produktion.
50% der deutschen Verbraucher snacken regelmäßig vor dem Bildschirm (Nestlé Deutschland)
Das Snacken vor dem Fernseher oder Computer hat sich als fester Bestandteil des Konsumverhaltens etabliert. Dies zeigt die enge Verbindung zwischen Medienkonsum und Snacking-Gewohnheiten.
Der Markt für salzige Snacks in Deutschland erreichte 2023 einen Wert von 3,1 Milliarden Euro (BVLH)
Salzige Snacks wie Chips und Nüsse erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Der Markt zeigt ein stetiges Wachstum und bietet Potenzial für Innovationen und neue Produkteinführungen.
37% der Generation Z in Deutschland konsumieren täglich Snacks zwischen den Mahlzeiten (YouGov)
Jüngere Verbraucher zeigen eine höhere Affinität zum Snacken zwischen den Hauptmahlzeiten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Snacks für die Ernährungsgewohnheiten der jüngeren Generation.
Der Wunsch nach natürlichen und weniger verarbeiteten Lebensmitteln macht auch vor dem Snackmarkt nicht halt. Verbraucher legen zunehmend Wert auf transparente Zutatenlisten und natürliche Inhaltsstoffe.
Der Markt für vegane Snacks in Deutschland wächst jährlich um 12% (ProVeg Deutschland)
Vegane Snack-Optionen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur bei Veganern und Vegetariern. Dieser Trend spiegelt das zunehmende Interesse an pflanzlichen Ernährungsformen in der breiten Bevölkerung wider.
74% der deutschen Verbraucher kaufen mindestens einmal wöchentlich einen Snack (dfv Fachbuch)
Das Snack-Barometer 2023 zeigt, dass Snacks ein fester Bestandteil der Ernährung deutscher Verbraucher sind. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und Preissteigerungen bleibt die Nachfrage nach Snacks im Handwerk stabil.
Der deutsche Markt für gesunde Snacks erreichte 2023 einen Umsatz von 5,2 Milliarden USD (Grand View Research)
Es wird erwartet, dass der Markt für gesunde Snacks in Deutschland bis 2030 auf 7,6 Milliarden USD anwachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6%. Dies spiegelt den zunehmenden Trend zu gesundheitsbewusstem Snacken wider.
Frucht-, Nuss- und Samensnacks machten 2023 38,85% des deutschen Marktes für gesunde Snacks aus (Grand View Research)
Dieser Segment war der größte im Bereich gesunder Snacks in Deutschland, was die Präferenz der Verbraucher für natürliche und nährstoffreiche Snack-Optionen unterstreicht.
12% der deutschen Verbraucher konsumieren häufiger Snacks als vor der Corona-Pandemie (dfv Fachbuch)
Die Pandemie hat das Snackverhalten der Deutschen nachhaltig beeinflusst. Ein signifikanter Anteil der Verbraucher hat seinen Snackkonsum im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie gesteigert.
Der Anteil der europäischen Verbraucher, die unterwegs snacken, stieg 2024 um vier Prozentpunkte (Innova Market Insights)
Dieser Anstieg zeigt einen klaren Trend zum Snacken außer Haus, insbesondere bei jüngeren Generationen wie Gen Z und Millennials.
55% der Deutschen bevorzugen Eigenmarken bei Snacks aufgrund des Preises (Mintel)
In Zeiten hoher Lebenshaltungskosten greifen deutsche Verbraucher vermehrt zu günstigeren Eigenmarken im Snackbereich, ohne dabei auf Qualität verzichten zu wollen.
61% der deutschen Verbraucher bevorzugen Lebensmittelmarken, die eine gesunde Ernährung fördern (Mintel)
Das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Deutschen spiegelt sich in ihrer Präferenz für Marken wider, die aktiv eine gesunde Ernährungsweise unterstützen.
Der Umsatz mit proteinreichen Snacks in Deutschland wuchs 2023 um 15% (Mintel)
Proteinreiche Snacks gewinnen zunehmend an Popularität, insbesondere bei gesundheitsbewussten und sportlich aktiven Verbrauchern. Dieser Trend spiegelt das wachsende Interesse an funktionellen Lebensmitteln wider.
41% der 16- bis 34-Jährigen in Deutschland probieren gerne neue Snackprodukte und Geschmacksrichtungen (Mintel)
Jüngere Verbraucher in Deutschland zeigen eine höhere Bereitschaft, innovative Snackprodukte und neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren, was Potenzial für Produktinnovationen bietet.
72% der deutschen Snack-Konsumenten essen mindestens einmal pro Woche Chips oder Knabbereien (Market.us Media)
Chips und Knabbereien bleiben trotz des Trends zu gesünderen Optionen ein fester Bestandteil der Snackgewohnheiten in Deutschland. Dies zeigt die anhaltende Beliebtheit traditioneller Snackprodukte.